Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm

Simon, 2. Sept. 2021: ‘Im Januar 2021 schrieb ich zwei Twitter-Threads über das Peer-Review-Verfahren von Christian Drostens wissenschaftlicher Veröffentlichung über den Covid-PCR-Test, der die Grundlage für die aktuelle politische Agenda bildete. Als Redakteur einer wissenschaftlichen Zeitschrift gebe ich dir weitere Einblicke in wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren und zeige dir, warum die betrügerische Manipulation von Drostens PCR-Papier höchstwahrscheinlich bei der Zeitschrift “Eurosurveillance” stattfand.’

Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm

[Übersetzung des Artikels “How Scientific Fraud took the World Hostage” von Simon, 2. September 2021]Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm

Corman-Drosten PCR-Papier

Die wissenschaftliche Veröffentlichung von Corman et al. mit Christian Drosten als korrespondierendem Autor legt Grundsätze für das PCR-Testverfahren fest und wird daher kritisch betrachtet. Ein internationales Konsortium von Experten & Wissenschaftlern hat die genannte Veröffentlichung kritisch analysiert [Webarchiv-Ersatz-Link] und mehrere schwerwiegende Mängel festgestellt. Diese Mängel sind jedoch hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, inhaltlicher Natur. Leider haben es sowohl die Zeitschrift als auch die beteiligten Autoren bis heute, 20 Monate später, versäumt, Gegenargumente und Erklärungen vorzulegen. Neben den inhaltlichen und konzeptionellen Schwächen beunruhigt mich am meisten, wie grundlegende wissenschaftliche Prinzipien durch das Journal “Eurosurveillance” in Frage gestellt wurden.

Die folgende Grafik zeigt die Dauer des Peer-Review-Verfahrens des Journals. Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Zeit bis zur Veröffentlichung von “Original Research Papers” 172 Tage, was sich mit meinen persönlichen Erfahrungen deckt. Warum ist also eine Veröffentlichung innerhalb eines solchen Zeitraums möglich?

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 1. Die Anzahl der Tage, die die Überprüfungsprozesse bei der Zeitschrift Eurosurveillance dauerten, zeigt einen extremen Ausreißer – die Veröffentlichung des PCR-Tests von Drosten.

Der Peer-Review-Prozess

Nach dem Verfassen der Arbeit musste der korrespondierende Autor (in diesem Fall Christian Drosten, der auch Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift ist) den Artikel über ein Einreichungsformular einreichen, das wie folgt aussieht. Die “Vereinbarung mit den Autoren” ist ein weiteres erforderliches Dokument.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 2. So sieht es aus, wenn du eine Arbeit einreichst. Dieser Screenshot zeigt die Dateien, die angehängt werden müssen, wobei weitere Daten von dem/den (korrespondierenden) Autor/en angefordert werden müssen.

Christian Drosten musste daraufhin bestätigen, dass es keine Interessenkonflikte gibt. Doch Drosten war nicht ehrlich, denn es wurden mehrere (!!!) Interessenkonflikte aufgedeckt, die schließlich Ende Juli 2020 unter Druck korrigiert wurden.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 3. Wissenschaftler, die ihre Arbeit bei Eurosurveillance einreichen, müssen erklären, dass es keine Interessenkonflikte gibt. Drosten hat hier gelogen.

6. Der Autor erklärt, dass weder er noch einer der Mitautoren einen Interessenkonflikt in Bezug auf die Veröffentlichung dieses Manuskripts haben, sofern im Manuskript nicht anders angegeben.
7. Der Autor versichert, dass alle Mitautoren das eingereichte Manuskript gesehen haben, mit dem Inhalt einverstanden sind und der Veröffentlichung zustimmen und dass das Material nicht an anderer Stelle geprüft wird.

Nach der Einreichung des Papiers musste die Chefredakteurin (d.h. Dr. Ines Steffens) das Papier zur Begutachtung annehmen. Man könnte argumentieren, dass Drosten als Mitglied des Redaktionsbeirats gute Beziehungen zu dieser Dame hatte, die den Prozess hätten beschleunigen können. Stimmt! Das Papier musste dann an mindestens zwei externe und unvoreingenommene Gutachter geschickt werden, entweder vom Chefredakteur oder von anderen Redakteuren des Redaktionsteams, das hier zu finden ist. Normalerweise bin ich froh, wenn ich innerhalb von 1-2 Wochen (im besten Fall) genügend Peer-Reviewer finde.

Sobald ein externer Peer-Reviewer, der ein Experte auf dem betreffenden Gebiet sein muss, den Auftrag zur Überprüfung annimmt, hat er in der Regel 30 Tage Zeit, um die Arbeit zu erledigen. Eine Arbeit ordnungsgemäß zu begutachten, ist normalerweise nicht innerhalb eines Tages erledigt. Es kommt sehr selten vor, dass eine Prüfung innerhalb weniger Tage abgeschlossen ist. Jeder Prüfer muss die Arbeit dann bewerten. In der Regel gibt es 4 Empfehlungen, die die Prüfer abgeben können:

Ablehnen [am häufigsten]
Große Überarbeitungen [häufig]
Geringfügige Überarbeitungen [eher unüblich]
Annehmen [sehr selten]

Nachdem beide Prüfer ihre Empfehlung abgegeben haben, sieht der Redakteur das hier.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 4. Das sieht ein Redakteur, sobald der Peer-Review-Prozess abgeschlossen ist. Auf der linken Seite kannst du die Daten sehen, die ein guter Indikator dafür sind, wie lange eine “erste Runde” normalerweise dauert.

Im obigen Fall (Beispiel aus meiner Zeitschrift) schlagen beide Gutachter größere Überarbeitungen des Manuskripts vor. Wenn der Redakteur dieser Empfehlung zustimmt, erhalten die Autoren die Kommentare der Rezensenten, auf die sie eingehen müssen, bevor sie in den Iterationsprozess eintreten. Meine persönliche Erfahrung ist wie folgt:

Es ist nahezu unmöglich, dass zwei Gutachter das Manuskript sofort annehmen. (angesichts der methodischen Mängel des Corman-Drosten-Papiers kann ich mir ein solches Szenario einfach nicht vorstellen)
Es dauert in der Regel 2-4 Durchläufe, bis eine Veröffentlichung als veröffentlichungswürdig angesehen wird.

Das bedeutet also, dass eine Arbeit innerhalb von weniger als zwei Tagen angenommen werden würde:

Der zuständige Redakteur hat Experten gefunden, die bereit sind, das Manuskript innerhalb von Stunden zu prüfen.
Alle Experten haben das Manuskript sofort begutachtet und fanden es “perfekt, so wie es ist”.
Der Redakteur hat die Berichte direkt bearbeitet.

Nach der Annahme (siehe Screenshot-Beispiel unten) muss das Manuskript jedoch noch an einen Setzer geschickt werden, damit es dem Stil (d.h. Formatierung, Zitierweise usw.) der Zeitschrift entspricht. Dies dauert in der Regel mehrere Tage bis zu zwei Wochen.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 5. In der Regel dauert es mehrere Iterationen, bis der Redakteur das eingereichte Papier akzeptiert.

Der Schriftsetzer meldet sich dann mit “Rückfragen” (z.B. Q1-Qx) bei dem entsprechenden Autor. Diese Rückfragen beziehen sich in der Regel auf interne (Tabellen, Abbildungen) und externe (zitierte Arbeiten) Referenzen und Angaben zu Mitautoren. Alle Fragen müssen vom korrespondierenden Autor beantwortet werden. Nach der Beantwortung all dieser Fragen dauert es in der Regel noch einige Tage, bis die Veröffentlichung in ihrer endgültigen Form online gestellt wird. Die gesamte Prozedur von der Einreichung bis zur Veröffentlichung dauert im Durchschnitt etwa sechs Monate, was den üblichen Bearbeitungszeiten der Zeitschrift entspricht (siehe oben). Weniger als zwei Tage riechen jedoch nach wissenschaftlichem Betrug und Korruption. Zum Zeitpunkt der Einreichung war die außerordentliche Bedeutung kein Faktor, der dieses Phänomen erklären könnte. Dies ist ein großer wissenschaftlicher Skandal, und Eurosurveillance hüllt sich in Schweigen.

Angesichts der Tatsache, dass Drostens Vorgehen einem ähnlichen Drehbuch folgt wie bei der Schweinegrippe-“Pandemie” im Jahr 2009 (d.h. Zusammenarbeit mit Olfert Landt bei der Erstellung des PCR-Tests, Panikmache usw.), bleibt ein saurer Nachgeschmack. Der angesprochene Skandal muss vollständig aufgeklärt werden, vor allem im Hinblick auf die Rolle aller beteiligten Personen und Parteien (insbesondere Drosten und Ines Steffens). Ich frage mich, warum Mitautoren wie Marion Koopmans es nicht verdächtig fanden, dass ihre Arbeit buchstäblich über Nacht angenommen und online verfügbar war. Als Mitautorin und ernsthafte Wissenschaftlerin würde ich sofort meine Bedenken äußern. Die ganze Situation wird noch undurchsichtiger, wenn man weiß, dass Marion Koopmans Teil eines WHO-Gremiums ist, das Drostens PCR-Test einen Tag nach der Veröffentlichung der Arbeit, also zwei Tage nach der Einreichung der Arbeit, zum “Goldstandard” erklärt hat.

Diese Arbeit hat eine Lawine ausgelöst und wurde innerhalb von 1,5 Jahren mehr als 4600 Mal zitiert. Doch leider entsprechen die Arbeit und ihr Veröffentlichungsprozess nicht den Anforderungen an wissenschaftliche Genauigkeit und formale Korrektheit.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 6. Der Google Scholar-Account von Christian Drosten zeigt, wie sehr er von der viralen Krise profitiert. Seine Zitate sind in die Höhe geschnellt. Die hervorgehobene Veröffentlichung ist diejenige, die den Peer-Review innerhalb von einem Tag bestanden hat.

Die Veröffentlichung muss daher sofort von Eurosurveillance als befangen gekennzeichnet werden. Außerdem muss eine unabhängige Kommission den genauen Ablauf und möglichen Betrug/Korruption untersuchen (bereits im Januar 2020) und mögliche Konsequenzen für alle Beteiligten vorschlagen. Alles, was die Eurosurveillance bisher getan hat, war eine interne und intransparente Prüfung, und sie haben erklärt, dass sie keine Fehler gefunden haben, was eine Lüge ist.

Ad-hominem-Angriffe statt sachlicher Debatten

Zunächst einmal möchte ich feststellen, dass ich nicht die Absicht hatte, im Januar 2021 eine Lawine loszutreten. Ich traute einfach meinen Augen nicht, als ich sah, wie schnell Drostens Veröffentlichung begutachtet und veröffentlicht wurde. Als Wissenschaftlerin ist es mein Recht und meine Pflicht, dies anzusprechen und Fragen zu stellen.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 7. Das veröffentlichte Dokument zeigt das Datum, an dem die Arbeit eingereicht, angenommen und veröffentlicht wurde.

Gleich nachdem mein erster Twitter-Thread zu diesem Thema viral ging, wurde ich von mehreren Leuten gewarnt, dass ich darauf gefasst sein müsse, dass “Drostens Armee” mich angreifen würde. Das hätte ich mir nicht vorstellen können, denn ich habe noch nie einen Shitstorm im Internet bekommen. Mir ist bewusst, dass es ziemlich schwierig ist, komplexe Sachverhalte mit nur 280 Zeichen zu beschreiben, so dass Missverständnisse und Konflikte praktisch vorprogrammiert sind. Im Laufe der Zeit kann sich die wahrgenommene persönliche Meinung oder Überzeugung aufgrund des neuesten Wissensstandes oder unterschiedlicher Kontexte ändern.

Die traurige Tatsache ist, dass sich keiner der Angreifer tatsächlich mit dem beschäftigt hat, was ich geschrieben habe. Viele von ihnen waren mit Drosten selbst verlinkt und wandten sich direkt an Springer Nature und forderten meinen Rückzug als Redakteur im Bereich Aquaponik, da ich “kaum ein Spezialist für Virologie” sei. Ich habe in meinem Thread jedoch nicht das Thema Virologie angesprochen, sondern lediglich Einblicke in den Peer-Review-Prozess gegeben.

Analyse der Zeit des Peer-Reviews

Meine Analyse ergab, dass das tatsächliche Zeitfenster für das Peer-Review-Verfahren 3,5-27,5 Stunden beträgt, worauf ich im Folgenden näher eingehen werde. Alles geht auf ein Dokument der WHO zurück, das an dem Tag erstellt wurde (!!!), als das Corman-Drosten-Papier bei Eurosurveillance eingereicht wurde. Die Metadaten zeigen, dass es am 21. Januar 2020 um 20:30 Uhr MEZ (Mitteleuropäische Zeit) erstellt wurde.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 8. Screenshot des zitierten WHO-Dokuments.
Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 9. Metadaten des zitierten PDF-Dokuments der WHO.

Über die Wayback Machine kann jeder die erste Version des auf dem Eurosurveillance-Server veröffentlichten Papiers herunterladen. Dieses Papier zitiert das WHO-Dokument unten (grün markiert).

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 10. Das zitierte Dokument, wie es in der Referenzliste angezeigt wird.

Das Drosten-Papier wurde offiziell am 21/01/2020 eingereicht, am 22/01/2020 angenommen und am 23/01/2020 veröffentlicht. Das bedeutet, dass es angesichts des Zeitstempels des WHO-Papiers nur ein theoretisches Zeitfenster von 3,5 Stunden gibt, in dem das Papier am 21.01.2020 eingereicht worden sein könnte.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 11. Noch einmal die Einreichungs-, Annahme- und Veröffentlichungsdaten des Drosten-Papiers. Diesmal als Screenshot von der Website.

Wie bereits erwähnt, dauert das Peer-Review-Verfahren ziemlich lange (wegen der Wiederholungen usw.). Anhand der offiziellen Daten, die wir erhalten haben, können wir nachvollziehen, wie viel. Der früheste Zeitpunkt, zu dem das Papier begutachtet und angenommen worden sein könnte, ist der 22/01/20 um Mitternacht und der späteste der 22/01/20 um 23:59 Uhr (MEZ). Der gesamte Peer-Review-Prozess hatte also ein Zeitfenster von 3:30 Uhr bis 27:30 Uhr.

Drosten: Wie wissenschaftlicher Betrug die Welt in Geiselhaft nahm
Abbildung 12. Chronologie der Ereignisse.

Der Artikel wurde am 23/01/20 um 16:45 Uhr (MEZ) veröffentlicht, der Setzer hat also gute Arbeit geleistet. Auch hier ist dies nur meine bescheidene Analyse dieses Prozesses, die ich bereit bin zu teilen, und ich bin auch bereit, meine Ergebnisse kritisch zu diskutieren. Theoretisch hätte der Verweis auf das WHO-Dokument während des “Abfrageprozesses” des Schriftsetzers geändert werden können, wodurch sich das Zeitfenster um einige Stunden erweitert hätte. Nichtsdestotrotz zeigt der beobachtete und rekonstruierte Peer-Review-Prozess – gelinde gesagt – erhebliche Unregelmäßigkeiten. Jedes Peer-Review-Verfahren führt zu anonymen Prüfberichten. Als wir Eurosurveillance aufforderten, zumindest diese Berichte zu veröffentlichen, hieß es, dies sei aus Gründen des Datenschutzes nicht möglich. Aber alle Peer-Review-Berichte sind anonym, also haben sie dort gelogen – höchstwahrscheinlich, um wissenschaftlichen Betrug zu vertuschen.

Selbst eine mögliche “außerordentliche Bedeutung” (die im Januar 2020 noch keine Rolle spielte) ist kein Grund, den Prozess so schnell durchzuziehen. Die Veröffentlichung hätte auch als Vorabdruck veröffentlicht werden können, während sie ein gründliches Peer-Review-Verfahren durchlief. Alles in allem ist in diesem kritischen Fall Transparenz gefragt. Und noch einmal: Es ist unhöflich, auf den Boten zu schießen, wenn die Kritik besser an die Parteien gerichtet werden sollte, die an diesen offensichtlichen Unregelmäßigkeiten beteiligt sind.

Die Nachwirkungen

Das Journal hüllt sich immer noch in Schweigen. Der Skandal ist noch immer nicht transparent aufgearbeitet worden. Es wurden auch keine rechtlichen Schritte gegen Drosten oder Eurosurveillance eingeleitet. Der deutsche “Corona-Ausschuss”, der behauptet, sich rechtlich gegen die “Corona-Diktatur” wehren zu wollen, hatte neun Monate Zeit, um diesen Skandal rechtlich aufzuarbeiten, zog es aber stattdessen vor, live im Internet zu meditieren und Musik zu machen oder leere Versprechungen zu machen. Es scheint, dass das Netzwerk der Akteure riesig und eng miteinander verwoben ist. Ich glaube nicht, dass dieser Betrug, mit dem die ganze Welt in Geiselhaft genommen werden konnte, aufgeklärt werden wird, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. Je mehr Menschen von diesem Betrug wissen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es eines Tages so etwas wie “Gerechtigkeit” geben wird.


Quelle: “How Scientific Fraud took the World Hostage” von Simon, 2. September 2021

Lesetipp: Transparenztest – Problemzone PCR und Antigen Test

Mehr zum Thema 👉 Covid, Covid-19, Corona bei uns

*** *** *** *** ***

Schreibe einen Kommentar

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, oder Einstellungen zu speichern. Datenaustausch mit Dritten (z.B YouTube, Bing, Odysee) kann über die Video Einbettung und Suchmaschinen-Anbindung stattfinden. View more
Cookies settings
OK
Keine Cookies
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Unsere Website-Adresse lautet: http://augenaufmedienanalyse.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse und den Browser-Benutzer-Agent-String des Besuchers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen. Eine anonymisierte Zeichenkette, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wird (auch Hash genannt), kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um zu sehen, ob Sie ihn benutzen. Die Datenschutzrichtlinien des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach der Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar öffentlich sichtbar.

Medien

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie es vermeiden, Bilder hochzuladen, die eingebettete Standortdaten (EXIF-GPS) enthalten. Besucher der Website können alle Standortdaten von Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.

Cookies

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie sich damit einverstanden erklären, dass Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies gespeichert werden. Dies dient Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang gespeichert. Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, setzen wir außerdem mehrere Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und die von Ihnen gewählte Bildschirmdarstellung zu speichern. Die Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage lang gespeichert, die Cookies für die Bildschirmoptionen ein Jahr lang. Wenn Sie "Remember Me" wählen, bleibt Ihre Anmeldung zwei Wochen lang erhalten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein weiteres Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und zeigt lediglich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Er verfällt nach 1 Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Vorgeschlagener Text: Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Verfolgungen durch Dritte einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie eine Kennwortrücksetzung anfordern, wird Ihre IP-Adresse in die Rücksetzungs-E-Mail aufgenommen.

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten. Bei Nutzern, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die persönlichen Daten, die sie in ihrem Nutzerprofil angeben. Alle Nutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (sie können jedoch ihren Benutzernamen nicht ändern). Auch die Administratoren der Website können diese Daten einsehen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei der personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, löschen. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder Sicherheitsgründen aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten übermitteln

Besucherkommentare können durch einen automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.
Save settings
Cookies settings