Die USA bedrohen Europa um Sanktionen gegen Russland durchzusetzen

Zwei Beamte des Finanzministeriums werden europäische Verbündete besuchen, um ein Ende des Handels mit Russland zu fordern und Staaten, die die “Sanktionen” gegen Russland umgehen, zu identifizieren. Die USA bedrohen Europa.

Eine Übersetzung des Artikels von Kyle Anzalone Gepostet am 7. April 2023 auf AntiWar.com


Video-Podcast

Direkt auf 👉 Odysee Odysee oder 👉 YouTube YouTube ansehen


Die USA bedrohen Europa um Sanktionen gegen Russland durchzusetzen

Das Weiße Haus will im Wirtschaftskrieg gegen Russland eine klare Botschaft an seine europäischen Partner senden: „Entweder ihr seid für uns oder gegen uns “. Zwei Beamte des US-Finanzministeriums werden nächsten Monat europäische und zentralasiatische Partner besuchen, um die Umsetzung aller Sanktionen gegen Russland zu fordern.

Die Finanzbeamten Liz Rosenberg und Brian Nelson werden sich mit Leitern von Finanzinstituten in der Schweiz, Italien und Deutschland treffen. Die AP berichtet, dass die Beamten eine einfache Botschaft haben werden:

1. Moskau weiterhin materiell unterstützen oder

2. Mach weiter Geschäfte mit Ländern, die 50 Prozent der Weltwirtschaft repräsentieren

Rosenberg und Nelson werden ihren europäischen Kollegen Informationen über mutmaßliche Sanktionsverweigerer liefern. Wenn diese Länder nicht gegen diejenigen vorgehen, die noch Geschäfte mit Russland machen, droht Washington mit “Strafen”. Es ist unklar, inwieweit die Joe-Biden-Administration bereit ist, Nato-Verbündete wegen Verstoßes gegen Sanktionen zu bestrafen.

Die Politik spiegelt die Doktrin von Präsident George W. Bush wider, dass Länder sich entweder aktiv mit Washington in seinen Kriegen im Nahen Osten verbünden müssen oder als „mit den Terroristen“ zusammenarbeitend beurteilt werden.Es ist unklar, wie Europa auf die Drohungen der Regierung Joe Biden reagieren wird. Einige EU-Mitglieder befürworteten einen Plan, der die Sanktionen gegen die belarussische Düngemittelindustrie aufheben würde.

Außerdem könnte eine strengere Umsetzung der Sanktionen das Schwarzmeer-Getreideexportabkommen gefährden.Das von der Türkei und der UNO vermittelte Abkommen ermöglicht es den stark verminten Schwarzmeerhäfen der Ukraine, landwirtschaftliche Produkte zu exportieren. Moskau war mehrmals bereit, das Abkommen zu verlängern, droht aber damit, es zu kündigen, weil die westlichen Sanktionen Russland daran hindern, die Vorteile des Abkommens zu nutzen.

Nachdem Russland letztes Jahr in die Ukraine einmarschiert war, hat das Weiße Haus eine Reihe von Sanktionen verhängt, die es als wirtschaftliche Atomwaffe betrachtet. Der Versuch, Moskaus Wirtschaft zu isolieren, ist jedoch weitgehend gescheitert. Während der russische Rubel in den letzten Tagen gefallen ist, hat Moskau die Sanktionen durch eine Ausweitung des Handels mit Asien weitgehend überstanden.

Washington hat nur seine NATO-Verbündeten und andere enge Partner dazu gebracht, die Sanktionen zu übernehmen. In der Zwischenzeit hat China weitere Länder in seine Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit aufgenommen, und Saudi-Arabien und die Türkei sind zwei der neuesten potenziellen Mitglieder.

Als er Mitglied der SOZ wurde, stellte der iranische Präsident Ebrahim Raisi fest, dass je mehr Länder die USA sanktionieren, desto mehr können diese Länder als Handelspartner zusammenarbeiten: “Die Beziehungen zwischen Ländern, die von den USA sanktioniert werden, wie der Iran, Russland oder andere Länder, können viele Probleme und Fragen überwinden und sie stärker machen”, sagte er. “Die Amerikaner denken, dass jedes Land, gegen das sie Sanktionen verhängen, aufgehalten wird, aber das ist eine falsche Vorstellung

 

Kyle Anzalone ist Meinungsredakteur von Antiwar.com, Nachrichtenredakteur des Libertarian Institute und Co-Moderator von Conflicts of Interest .


Lesetipp: Warum die Nachrichten nicht die Wahrheit sind

*** *** *** *** ***
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, oder Einstellungen zu speichern. Datenaustausch mit Dritten (z.B YouTube, Bing, Odysee) kann über die Video Einbettung und Suchmaschinen-Anbindung stattfinden. View more
Cookies settings
OK
Keine Cookies
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Unsere Website-Adresse lautet: http://augenaufmedienanalyse.de.

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, sammeln wir die Daten, die im Kommentarformular angezeigt werden, sowie die IP-Adresse und den Browser-Benutzer-Agent-String des Besuchers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen. Eine anonymisierte Zeichenkette, die aus Ihrer E-Mail-Adresse erstellt wird (auch Hash genannt), kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt werden, um zu sehen, ob Sie ihn benutzen. Die Datenschutzrichtlinien des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach der Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar öffentlich sichtbar.

Medien

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie Bilder auf die Website hochladen, sollten Sie es vermeiden, Bilder hochzuladen, die eingebettete Standortdaten (EXIF-GPS) enthalten. Besucher der Website können alle Standortdaten von Bildern auf der Website herunterladen und extrahieren.

Cookies

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen, können Sie sich damit einverstanden erklären, dass Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies gespeichert werden. Dies dient Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen, wenn Sie einen weiteren Kommentar hinterlassen. Diese Cookies bleiben ein Jahr lang gespeichert. Wenn Sie unsere Anmeldeseite besuchen, setzen wir ein temporäres Cookie, um festzustellen, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Wenn Sie sich anmelden, setzen wir außerdem mehrere Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und die von Ihnen gewählte Bildschirmdarstellung zu speichern. Die Anmelde-Cookies bleiben zwei Tage lang gespeichert, die Cookies für die Bildschirmoptionen ein Jahr lang. Wenn Sie "Remember Me" wählen, bleibt Ihre Anmeldung zwei Wochen lang erhalten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmelden, werden die Anmelde-Cookies entfernt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein weiteres Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieses Cookie enthält keine persönlichen Daten und zeigt lediglich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bearbeitet haben. Er verfällt nach 1 Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Vorgeschlagener Text: Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliche Verfolgungen durch Dritte einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Vorgeschlagener Text: Wenn Sie eine Kennwortrücksetzung anfordern, wird Ihre IP-Adresse in die Rücksetzungs-E-Mail aufgenommen.

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden der Kommentar und seine Metadaten auf unbestimmte Zeit gespeichert. Auf diese Weise können wir Folgekommentare automatisch erkennen und genehmigen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten. Bei Nutzern, die sich auf unserer Website registrieren (falls vorhanden), speichern wir auch die persönlichen Daten, die sie in ihrem Nutzerprofil angeben. Alle Nutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, bearbeiten oder löschen (sie können jedoch ihren Benutzernamen nicht ändern). Auch die Administratoren der Website können diese Daten einsehen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Website haben oder Kommentare hinterlassen haben, können Sie eine exportierte Datei der personenbezogenen Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben, einschließlich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie können auch verlangen, dass wir alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, löschen. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aus administrativen, rechtlichen oder Sicherheitsgründen aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten übermitteln

Besucherkommentare können durch einen automatischen Spam-Erkennungsdienst überprüft werden.
Save settings
Cookies settings